Ein Film, sein Umfeld und die Folgen

2… Kinosucht

Betrachtet man die Erfolgslisten der Kinofilme Anfang der sechziger Jahre, so kann man verstehen, daß der Wunsch Unterhaltungsfilm zu machen, besonders für die Jüngeren, von ausländischen Vorbildern ausgelöst ist. Die deutsche Produktion bestand vorallem aus Schlager-, Heimat-, bestenfalls Edgar Wallace- und Winnetoufilmen. In Deutschland nach dem Krieg hat man allgemein den Wunsch internationaler und weltgewandter zu wirken, man versucht diese Welt zu kopieren, auch im Kino. 8

Enke kommt aus dem Türkendolch-Kino in Lemkes Kurzfilm "Kleine Front".  Nach durchgemachter Nacht und Stunden im Kino, ist der Atem nicht mehr frisch.

Enke kommt aus dem Türkendolch-Kino in Lemkes Kurzfilm „Kleine Front“. Nach durchgemachter Nacht und Stunden im Kino, ist der Atem nicht mehr frisch.

„Der Hang zum Exotischen, die Lust am Duft der weiten Welt…ist im neueren deutschen Filmschaffen übermächtig geworden und hat zu einem Phänomen ohne Parallele geführt: zum Verschwinden des deutschen Menschen und des deutschen Milieus aus dem deutschen Film“ (Spiegel zitiert in Fischer/Hembus S.272)

Für die jungen Filmer, die sich, wie gesagt, gegenseitig kannten, in Schwabing in dieselben Kneipen gingen und in wechselnden Konstellationen zusammenarbeiteten, gab es ein ganz spezielles Vorbild: Die Autoren der Nouvelle Vague, zuvor Kritiker bei den Cahiers du Cinema. 9

Thome, Zihlmann, Lemke und Schmidt waren ebenfalls Kritiker, unter anderem bei der Zeitschrift Film gewesen und ersterer bringt die Zeitschrift, ganz wie seine Vorbilder, sogar einmal, in seinem Kurzfilm „Die Versöhnung“ ins Bild.

Die „Kinosucht“ war verbreitet, May Spils (wie Faßbinder) sagt, sie wäre in dieser Zeit drei- bis viermal täglich ins Kino gegangen. (Gollub) 10